Staatshaushalt 2025

Staatshaushalt 2025

Was den Vorschlag für den Staatshaushalt für 2025 betrifft, so gibt es einige positive Änderungen, die hervorgehoben werden sollten, obwohl er keine wesentlichen Änderungen in Bezug auf Steueranreize, Kapitalisierung und Investitionsförderung mit sich bringt.

Hier sind die wichtigsten Maßnahmen, die sich auf KMU auswirken könnten:

  • Senkung der Körperschaftsteuer für KMU: Senkung des allgemeinen Körperschaftsteuersatzes von 21 % auf 20 %. Für KMU und Small Mid Cap wird der Satz von 17 % auf 16 % gesenkt, wobei die Grenze des zu versteuernden Einkommens von 25 Tausend auf 50 Tausend Euro angehoben wird.
  • Anreiz zur Lohnerhöhung: Die Gehaltserhöhungen werden im IRC um 200 % erhöht, mit einer Grenze von 4.350 Euro;
  • Anstieg der Krankenversicherungskosten: Die Krankenversicherungskosten für Mitarbeiter und Familienmitglieder stiegen für IRC-Zwecke um 20 %;
  • IRS-Befreiung im "15. Monat": IRS-Befreiung für Produktivitätsboni und andere, bis zu 6 % des jährlichen Grundgehalts des Arbeitnehmers, wenn die Löhne um mindestens 4,7 % gestiegen sind;
  • Senkung der autonomen Steuersätze: Senkung der autonomen Steuersätze für Fahrzeuge um 0,5 %. Neue Limits: 8 % für Fahrzeuge bis 37.500 €; 25 % zwischen 37.500 € und 45.000 €; 32 % für Fahrzeuge über 45.000 €;
  • Anreiz zur Kapitalisierung von Unternehmen: Unternehmen, die sich für eine Erhöhung ihres Eigenkapitals entscheiden, können vom steuerpflichtigen Gewinn einen Betrag abziehen, der dem 12-Monats-Euribor-Satz zuzüglich 2 Punkten entspricht;
  • Nationaler Mindestlohn steigt erneut: In der Sozialkonsultation wurde vorgeschlagen und beschlossen, den nationalen Mindestlohn auf 870 Euro im Jahr 2025 zu erhöhen, mit dem Ziel, das Ziel von 1020 Euro im Jahr 2028 zu erreichen. Dies entspricht einem Anstieg von 6,10 % gegenüber dem aktuellen Wert (über der Inflationsrate).

Es wird erwartet, dass sich die portugiesische Wirtschaft im nächsten Jahr beschleunigen wird. Sollten sich die Prognosen bestätigen, wird Portugal nach Angaben der Europäischen Zentralbank im Jahr 2025 um 2,1 % wachsen und damit 0,8 % über dem Durchschnitt der Eurozone liegen. Darüber hinaus dürfte sich die Inflation auf 2,3 % verlangsamen und die Arbeitslosenquote bei 6,5 % verharren.

Kurz gesagt, obwohl der Staatshaushaltsentwurf für 2025 keine nennenswerten Maßnahmen für KMU vorsieht, sind die wirtschaftlichen Aussichten für das nächste Jahr optimistisch. Die Stabilität der Inflation und der Arbeitslosenquote sowie die Prognose eines Haushaltsüberschusses tragen zu einem Szenario der Kontinuität bei und minimieren Risiken, die sich negativ auf die Geschäftstätigkeit auswirken können. Auf diese Weise werden die Unternehmen in der Lage sein, in einer relativ sicheren Umgebung zu arbeiten, auch wenn es keine Initiativen gibt, die speziell auf ihre Herausforderungen ausgerichtet sind.

 

(0) (0)
+351 969275559 +351 910481393